Freitag, 9. August 2013

Die Top 10 der Kometen - Platz 6

C/1843 D1 (Tageslichtkomet)
Dies war der erste der hellen Sungrazer der Kreutz-Gruppe des 19. und 20. Jahrhunderts und eine der großartigsten Kometenerscheinungen der Geschichte. Entdeckt wurde C/1843 D1 von mehreren namentlich nicht bekannten Personen Anfang Februar 1843 im Raum New York. Die ersten vagen Beobachtungsberichte wurden in Tageszeitungen publiziert. Im Laufe des Monats bewegte der Komet sich bei zunehmender Helligkeit auf die Sonne zu, deren Oberfläche er sich beim Periheldurchgang in nur 0.0055 AE vom Sonnenmittelpunkt am 27.02.1843 bis auf etwa 140000 km annäherte. Am folgenden Tag waren seine Koma und etwa 5 Grad des Schweifes mit einer unglaublichen Brillanz und Schärfe neben dem Tagesgestirn sichtbar. Bezeichnenderweise ist es der einzige Sungrazer, dessen Taghimmel-Sichtbarkeit in den chinesischen Annalen erwähnt wird. Nie zuvor oder danach hat sich ein Schweifstern derart eindrucksvoll am Taghimmel präsentiert.
In den folgenden 2 Wochen trat C/1843 D1 vor allem auf der Südhalbkugel in Erscheinung, wobei die Schweiflänge bei rasch abnehmender Helligkeit der Koma immer mehr zunahm. Als er gegen Mitte März wieder auf der Nordhalbkugel sichtbar wurde, präsentierte er sich mit einem winzigen Kopf und einem schmalen, aber bis zu 65° langen, flächenhellen, leicht gebogenen und am Ende etwas gegabelten Schweif. Es war die archetypische Schweifform, welche seitdem bei allen Kreutz-Kometen beobachtet worden ist. Anfang April 1843 war nur noch ein Teil des Schweifs mit bloßem Auge sichtbar, nicht aber der Kopf. War schon die scheinbare Schweiflänge beeindruckend, so gilt dies erst recht für die absolute, welche auf bis zu 300 Millionen Kilometer (2 AE) geschätzt wurde. Es ist bis heute die größte bekannte Ausdehnung eines Staubschweifs geblieben.


C/1843 D1, auch als Tageslichtkomet bezeichnet, war der bislang impo­santeste Vertreter der Kreutz-Gruppe. Sein Schweif maß etwa 300 Millionen Kilo­meter; am irdischen Himmel erreichte er eine Länge von 70 Grad. Bildnachweis: Chambers (1909, Plate XIV).

Literatur:
Chambers, George F. (1909): The Story of the Comets. 256 S., Clarendon Press, Oxford
Kronk, Gary:  C/1843 D1 (Great March Comet)
Seargent, David (2009): The Greatest Comets in History. 260 S., Springer Science & Business Media, New York.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen