Komet Panstarrs - der geschweifte Frühlingsbote ist der Titel meines gerade erschienenen Buches, welches ich hier kurz vorstellen möchte. Zunächst die nackten Fakten: 116 S., 47 Abb., ISBN 978-3-8482-6349-3. Durch den Verzicht auf farbige Abbildungen konnte der sehr günstige Preis von EUR 7.90 erzielt werden. Bestellen kann man es überall im stationären Buchhandel, bei diversen Online-Buchhändlern oder direkt bei Books on Demand.
Ich habe das Büchlein als Ergänzung zu den Webportalen Komet-Panstarrs.de und den Übersichtskapiteln in Kometen.info konzipiert. Es gibt durchaus einige Überschneidungen - einerseits bildeten die Webseiten die Grundlage für das Buch, andererseits habe ich Abschnitte aus einem frühen Stadium des Buchmanuskripts in Kometen.info integriert. Ganz abgesehen davon ist ein Buch zum Lesen längerer Texte meiner Meinung nach wesentlich angenehmer als ein Bildschirm.
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1 gibt im Wesentlichen eine komprimierte Einführung in die heutigen Kenntnisse und Theorien über den Aufbau der Kometen, gefolgt von einer kurzen Beschreibung der Faktoren, welche für helle Kometenerscheinungen verantwortlich sind. Schließlich gehe ich noch auf die Regeln zur Benennung der Kometen ein. Das zweite Kapitel gehört dann dem aktuellen Kometen Panstarrs, dessen Entwicklung bis Ende letzten Monats beschrieben wird. Der angegebene Redaktionsschluss 27.01.13 ist etwas geschummelt - tatsächlich wurden noch bis 01.02.13 kleine Ergänzungen vorgenommen. Am 04.02.13 ist das Manuskript an den Verlag gegangen, am 05.02.13 ist es nach dessen eigener Angabe erschienen und war ab 08.02.13 über die Webseite von BoD bestellbar. Das volldigitale Produktions- und Druckverfahren ermöglicht diese Aktualität. Zum Vergleich: der Panstarrs-Artikel in der kommende Woche erscheinenden Ausgabe von Sterne und Weltraum (kostenloser Download) ist auf dem Stand von Mitte Januar. Die größer Aktualität ist selbstverständlich nicht mein Verdienst, sondern ausschließlich dem ausgefeilten Produktionsverfahren von BoD verdanken. Was die weitere Entwicklung von Panstarrs ab Anfang Februar betrifft, war ich dann auch auf Prognosen angewiesen - hier ist das Internet mit seiner fortlaufenden Aktualität jedem Printprodukt überlegen. Netterweise hält sich Panstarrs aber bislang an die vor gut 2 Wochen formulierten Prognosen. Und ganz sicher wird er sich im März/April an seine durch die Ephemeriden vorgegebenen Auf- und Untergangseiten sowie die scheinbare Bewegung am Sternhimmel halten. Ich habe daher als Beobachtungshilfe 7 Tabellen und 16 Grafiken erstellt und gebe ergänzend noch einige allgemeine Beobachtungshinweise.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit historischen Kometenerscheinungen, wobei historisch hier recht relativ zu verstehen ist. Der Schwerpunkt liegt auf den drei hellen Kometen der 1970er-Jahre - Bennett, Kohoutek und West -, da sie gute "Muster-Szenarien" für unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten von Panstarrs darstellen. In diesem Zusammenhang wurde kurz vor Redaktionsschluss noch ein weiterer, weniger bekannter Schweifstern interessant - Wilson-Hubbard aus dem Jahr 1961. Ein entsprechender Hinweis wurde noch in das Manuskript eingefügt; die ausführlichere Darstellung des Kometen blieb dann aber dem Blog vorbehalten - Buch und Web ergänzen sich auch hier.
Generell wurde das Buch so geschrieben, dass es für einen nicht ganz unbeleckten Amateurastronomen problemlos verständlich sein sollte. Andererseits weckt gerade ein besonderes Himmelsereignis wie es Komet Panstarrs zu werden verspricht, bei vielen Menschen erstmals das Interesse an der Astronomie. Um Neulingen den Einstieg zu erleichtern, wurde ein recht ausführliches Lexikon sowohl der im Haupttext verwendeten als auch einiger weiterer Fachbegriffe erstellt. Das Literatur- und Webseitenverzeichnis geht ebenfalls über die tatsächlich bei Abfassung des Manuskripts berücksichtigten Quellen hinaus. Dabei hat noch ein anderer Aspekt eine Rolle gespielt: wer das Buch erwirbt, soll auch noch etwas davon haben, wenn Komet Panstarrs seine Vorstellung an unserem Himmel beendet hat. Das Grundlagen-Kapitel, das Lexikon, das Quellenverzeichnis und die Darstellungen der historischen Kometen sollten trotz weiteren Fortschritten in der Forschung nicht so schnell veralten.
Und nun wünsche viel Spass beim Lesen des Buches und natürlich viel Erfolg bei der eigenen Beobachtung des geschweiften Frühlingsboten.
Stefan Krause für Kometen.info
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen